Kommunale Träger beraten Sie nur in dem Bezirk, in dem Ihr Kind wohnt.
Telefon-Beratung
Anmeldung zur Telefonberatung: Wochentags 9:00 – 15:00 Uhr
Telefonische Sprechstunde: Donnerstags 16:00 – 18:00 Uhr
Beratungssprachen am Telefon- Deutsch
- Aramäisch
- Englisch
- Französisch
- Türkisch
- Deutsch
- Aramäisch
- Englisch
- Französisch
- Türkisch
Adresse und Kontaktdaten
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
Haubachstraße 45
10585 Berlin
Telefon: (030) 9029 18500
Fax: (030) 9029 18505
erziehungsberatung@charlottenburg-wilmersdorf.de
www.berlin.de


Öffnungszeiten
Information und Anmeldung unter Telefon: 030 9029 18500
Wochentags 9:00 – 15:00 Uhr
Telefonische Sprechstunde
Donnerstags 16:00 – 18:00 Uhr
Besondere Angebote
Beratungssprachen vor Ort
- Aramäisch
- Englisch
- Französisch
- Türkisch
Gruppenangebote der Einrichtungen
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Hilfe ist, dass Sie in Charlottenburg-Wilmersdorf wohnen und ein Kind haben.
Es gibt Konflikte in der Familie oder Entwicklungskrisen von Kindern, die Fragen aufwerfen, die Sie ratlos, unsicher oder auch unglücklich machen.
Sie haben Freunde und Andere befragt, haben Veränderungen versucht, jedoch noch keine befriedigende Lösung gefunden.
Kinder und Jugendliche reagieren auf diese Probleme oft mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensunsicherheiten, Rückzug und körperlichen Beschwerden.
Auch Eltern sind in einer solchen Situation innerlich häufig hoch belastet, machen sich Sorgen und haben Schuldgefühle.
Belastende Fragen können z. B. sein:
- Ist mein Kind altersgemäß entwickelt? Erziehen wir richtig?
- Wie kommen wir mit unserem Säugling zu recht, der häufig schreit und nur schwer zu beruhigen ist?
- Verbringen unsere Kinder zu viel Zeit am PC oder mit dem Smartphone?
- Wie begegnen wir den schlechter werdenden Leistungen unseres Kindes in der Schule? Wie können wir unser Kind besser unterstützen?
- Wie kann ich mit meinen Kräften und mit der Verantwortung als allein erziehende(r) Mutter oder Vater sinnvoll umgehen?
- Gibt es einen Ausweg aus dem Streit in unserer Partnerschaft oder ist Trennung vielleicht der einzige Ausweg? Wie soll es dann mit unseren Kindern weitergehen?
- Wie kann unsere Familie Arbeitslosigkeit bewältigen?
- Wird unser zweisprachig aufwachsendes Kind den Anschluss in Kita und Schule finden?
Vorwürfe unter Partnern oder anderer Familienangehöriger, Kritik von Freunden und Nachbarn erleben Sie als wenig hilfreich oder ihre Unterstützung als nicht ausreichend.
Wichtig ist dann, jemanden zu haben, der Ihr Problem versteht und vertraulich mit Ihnen gemeinsam nach neuen Sichtweisen und Lösungen sucht.
Wir bieten Ihnen diesen geschützten Gesprächsrahmen in unserer Beratungsstelle.
Unser Angebot an Sie: Beratung, Diagnostik, psychotherapeutische Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Eltern, Familien und Paaren.Gruppenangebote für Kinder und Eltern.Beratung von anderen Bezugspersonen der Kinder (z.B. Pflegeeltern, Erzieher, Lehrer).
Wer sind wir? Wir sind ein Team von approbierten Diplom-Psychologen*innen, Sozialpädagogen*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten*innen, mit beraterischen/psychotherapeutischen Zusatzausbildungen.
Die angebotene Hilfe ist kostenfrei und vertraulich. Sie erfolgt auf Wunsch auch anonym.