Immanuel Beratung Pankow

Freie Träger beraten Sie, egal in welchem Bezirk Ihr Kind wohnt.

Adressen anzeigen »

Termin vereinbaren »

Online-Beratung anzeigen »

Telefon-Beratung anzeigen »



Telefon-Beratung

Zur Terminabsprache bitte telefonisch anmelden unter:

Standort Pankow/Buch Telefonzeiten:
Montag bis Mittwoch 09:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 14:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr
Telefon: 030 447262170

Standort Helmholtzplatz Telefonzeiten:
Montag und Donnerstag 13.30 -15.30 Uhr
Telefon: 030 447262180

Beratungssprachen am Telefon

  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Úrdu

 

Adresse und Kontaktdaten

Immanuel Beratung Pankow

Standort Pankow
Borkumstraße 22
13189 Berlin
Telefon: 030 447262170
beratung.pankow@immanuel.de
www.immanuel.de

Standort Helmholtzplatz
Dunckerstraße 10
10437 Berlin
Telefon: 030 447262180
beratung.helmholtzplatz@immanuel.de
www.immanuel.de 

Standort Buch
Bucher Bürgerhaus
Franz-Schmidt-Str. 8-10
Beratungstermine nur nach telefonischer Anmeldung über Pankow


Öffnungszeiten

Beratungstermine an allen Standorten nur nach telefonischer Anmeldung 

Standort Pankow/Buch Telefonzeiten:
Montag bis Mittwoch 09:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 bis 11:30 Uhr und 14:30 bis 16:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 13:00 Uhr

Standort Helmholtzplatz Telefonzeiten:
Montag und Donnerstag 13.30 -15.30 Uhr


Barrierefreiheit

  • bedingt rollstuhlgerecht
  • Es gibt eine anlegbare Rampe für Rollstuhlfahrer*innen (Standort Pankow).
    Rollstuhlgerechter Fahrstuhl (Standort Buch).


Besondere Angebote

Beratungssprachen vor Ort

  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Úrdu

Wir sind eine psychologische Beratungsstelle und arbeiten nach dem Konzept der Evangelischen Beratungsstellen in Deutschland. Bei uns finden Sie folgende Angebote:

  • Erziehungs- und Familienberatung nach KJHG
  • Paar- und Lebensberatung
  • Trennungs- und Umgangsberatung
  • Kinder- und Jugendberatung
  • Präventive Gruppenangebote (Trennungskindergruppen bzw. “Starke Kinder”-Kurse, “Kind im Blick”-Kurse, “Starke Eltern – Starke-Kinder”, Elternabende zum Thema “Familienleben digital – Whatsapp schon beim Frühstück?”, Sexualpädagogische Gruppen für Grundschulklassen)